Was bedeuten IR-A, IR-B und IR-C in der Infrarotlichttherapie? – Nuvibody Direkt zum Inhalt
Was bedeuten IR-A, IR-B und IR-C?

Was bedeuten IR-A, IR-B und IR-C?

Aufgrund ihres potenziellen gesundheitlichen Nutzens hat die Infrarotlichttherapie (IR) in den letzten Jahren zunehmend an Aufmerksamkeit gewonnen. Egal, ob Sie Muskelschmerzen lindern, Ihr Hautbild verbessern oder Ihr Energieniveau steigern möchten, Infrarotlicht kann eine wichtige Rolle spielen. Aber was genau sind die verschiedenen Arten von Infrarotlicht – IR-A, IR-B und IR-C? Was bedeuten diese Begriffe und welchen Einfluss haben sie auf die Wirksamkeit einer Infrarotlichtbehandlung? In diesem Artikel schauen wir uns die drei Infrarotlicht-Kategorien und ihre Anwendungsmöglichkeiten in der Lichttherapie genauer an.

Was ist Infrarotlicht?

Infrarotlicht ist Teil des elektromagnetischen Spektrums und liegt knapp außerhalb des sichtbaren Lichtbereichs. Es hat eine längere Wellenlänge als sichtbares Licht und ist daher mit bloßem Auge nicht erkennbar. Infrarotlicht wird in drei Haupttypen unterteilt: IR-A, IR-B und IR-C. Diese Typen unterscheiden sich in ihrer Wellenlänge und darin, wie weit sie in Haut und Gewebe eindringen.

Die drei Arten von Infrarotlicht: IR-A, IR-B und IR-C

1. IR-A (Nahinfrarot, 700-1400 nm)

IR-A hat die kürzeste Wellenlänge der drei Infrarottypen und dringt am tiefsten in die Haut und das darunter liegende Gewebe ein. Wissenschaftliche Studien belegen, dass Nahinfrarotlicht (insbesondere zwischen 800 und 1100 nm) sich positiv auf die Zellregeneration, Schmerzlinderung und entzündungshemmende Wirkung auswirkt. IR-A wird häufig in Therapien zur Muskelregeneration, zur Linderung von Gelenkschmerzen und zur Wundheilung eingesetzt.

Geräte wie das von Nuvibody verwenden eine Reihe von Wellenlängen ausschließlich innerhalb des IR-A-Spektrums, d. h. sie konzentrieren sich auf die Behandlung tieferer Gewebepartien ohne die Erwärmungswirkung von IR-B und IR-C.

2. IR-B (Mittleres Infrarot, 1400-3000 nm)

IR-B dringt weniger in die Haut ein und ist hauptsächlich mit thermischen Effekten verbunden. Anders als manchmal behauptet, gibt es nur wenige wissenschaftliche Studien, die auf spezifische hautverbessernde oder wundheilende Eigenschaften von IR-B hinweisen. Die Hauptwirkung von IR-B besteht in der Förderung einer oberflächlichen Erwärmung und einer verbesserten Durchblutung, was beispielsweise bei industriellen und thermotherapeutischen Anwendungen, wie etwa bei Wärmelampen, nützlich sein kann.

3. IR-C (Ferninfrarot, 3000 nm – 1 mm)

IR-C hat die längsten Wellenlängen und wird fast vollständig von den oberen Hautschichten absorbiert, wo hauptsächlich Wärme erzeugt wird. Dadurch eignet sich IR-C ideal für Anwendungen wie Infrarotsaunen, wo es eine Tiefenerwärmung des Körpers ohne direkte therapeutische Wirkung auf Zellen oder Gewebe ermöglicht.

    Anwendungen von IR-A, IR-B und IR-C in der Therapie

    Die Wirksamkeit der Infrarotlichttherapie hängt von der verwendeten Lichtart und den spezifischen Gesundheitszielen ab.

    • Schmerzlinderung und Muskelregeneration (IR-A)
      IR-A ist die wirksamste Art von Infrarotlicht zur Behandlung von Muskel- und Gelenkschmerzen. Es dringt tief in das Gewebe ein und stimuliert die Mitochondrien, was zu einer erhöhten ATP-Produktion (zelluläre Energie) und einem beschleunigten Genesungsprozess führt. Die Forschung unterstützt den Einsatz von IR-A bei chronischen Schmerzen, Arthritis und zur Muskelregeneration.
    • Hautpflege und Wundheilung (IR-A, nicht IR-B)
      Obwohl manchmal vermutet wird, dass IR-B eine Rolle bei der Wundheilung und Hautpflege spielt, deuten die meisten Studien darauf hin, dass IR-A die wirksame Wellenlänge ist. Nahinfrarotlicht im Bereich von 800–900 nm stimuliert die Kollagenproduktion, verbessert die Durchblutung und unterstützt die Hautreparatur, einschließlich der Behandlung von Narben und Fältchen.
    • Wärme- und Entspannungstherapie (IR-C)
      IR-C wird hauptsächlich für Heizanwendungen wie Infrarotsaunen verwendet. Diese Art von Infrarotlicht fördert die Entspannung, regt die Durchblutung an und kann zum allgemeinen Stressabbau beitragen, verfügt jedoch nicht über die tiefgreifende biologische oder heilende Wirkung von IR-A.

    Warum ist die richtige Wahl des Infrarotlichts wichtig?

    Um den maximalen Nutzen aus der Infrarottherapie zu ziehen, ist es wichtig zu wissen, welche Art von Infrarotlicht für Ihre Bedürfnisse am besten geeignet ist. Studien zeigen, dass IR-A die wichtigsten therapeutischen Wirkungen bietet, während IR-B und IR-C hauptsächlich zur Erwärmung und zum Komfort beitragen.

    Bei der Auswahl eines Heimgeräts wie Nuvibody ist es wichtig zu wissen, welche Wellenlängen es bietet. Die Rotlichttherapiegeräte von Nuvibody arbeiten ausschließlich im IR-A-Spektrum und sind daher für therapeutische Anwendungen wie Muskelregeneration, entzündungshemmende Maßnahmen und Hautverbesserung optimiert.

    Wählen Sie die richtige Infrarot-Technologie für Ihre Anforderungen

    IR-A, IR-B und IR-C haben jeweils ihre eigenen Eigenschaften und Anwendungen, aber wenn es um wissenschaftlich erprobte Therapien zur Schmerzlinderung, Hautverbesserung und Muskelregeneration geht, ist IR-A die wichtigste Wellenlänge. IR-B und IR-C spielen hauptsächlich bei der Wärmeerzeugung und Entspannung eine Rolle.

    Bei der Auswahl eines Infrarot-Therapiegerätes ist unbedingt auf die eingesetzten Wellenlängen zu achten. Nuvibody-Geräte nutzen therapeutische IR-A-Wellenlängen und bieten eine wirksame und sichere Lichttherapie mit nachgewiesenen gesundheitlichen und Wellness-Vorteilen.

    Möchten Sie die Vorteile der Infrarottherapie erleben? Stellen Sie dann sicher, dass Sie ein Gerät auswählen, das tatsächlich die richtigen Wellenlängen für Ihre Gesundheitsziele bietet.

    Warenkorb 0

    Dein Warenkorb ist leer

    Beginn mit dem Einkauf